: Prunk undWellblech
Aus der Deckung einer Reisegruppe hat Philip Beutler Gebäude in Belarus fotografiert. Ein Land zwischen Stalin-Kitsch und maroden Holzhütten, dessen Bevölkerung größtenteils unsichtbar zu sein scheint: Selbst große Plätze wirken sonderbar verwaist. Ein politisches Buch ist das laut Beutler nicht – und faktisch freilich umso mehr, wenn Architektur auch ohne Hinweis auf Namen, Adressen oder ihren Zweck zu sprechen beginnt. Das Buch ist zugleich die erste Veröffentlichung von Beutlers Kesselman-Verlag, der sich auch weiterhin viel mit Fotografie und ein bisschen mit Osteuropa befassen wird. Philip B. Beutler: Belarus. Kesselman Verlag, Bremen, 2016. 136 Seiten. Die auf 50 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe ist nur über www.kesselman-verlag.de erhältlich. jpk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen