: Was macht die Bewegung
Donnerstag, 25. AugustFestung Europa | Bochum„Fluchtperspektiven und Fluchtwege“: Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion, 19 Uhr, Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, Raum 6
Samstag 27. AugustFluchtursachen | Köln„Was Menschen zur Flucht bewegt – Globale Zusammenhänge und persönliche Einblicke“: Vorträge, Workshops und Diskussion zu Fluchtursachen und Migrationsgründen in und aus dem Nahen Osten, Afrika und dem Westbalkan. 11 bis 17.30 Uhr. Alte Feuerwache, Melchiorstraße 3
Dienstag, 30. AugustAntifaschismus | Hannover„Der rechte Aufstand. Rechtspopulismus als soziale Bewegung in Deutschland“: Wer sind die Akteur*innen? Welche Themen und Forderungen verbinden die Bewegung programmatisch? Und kann man das Erstarken einer neuen, populären Rechten tatsächlich allein mit der aktuellen Migrationsbewegung erklären? Vortrag und Diskussion mit Politikwissenschaftler Prof. em. Dr. Hajo Funke. 19 Uhr, Verdi-Höfe, Goseriede 10Kurd*innen | Hagen„Krieg und Flucht in Nordsyrien – Ursachen, Perspektiven und friedensstiftende Lösungsansätze“: Vortrag mit Politikwissenschaftler und Journalist Ismail Küpeli, der auch den Sammelband „Kampf um Kobane – Kampf um die Zukunft des Nahen Ostens“ herausgegeben hat. 19.30 Uhr, Kulturzentrum Pelmke, Pelmkestraße 14
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen