:
Kaputtes Internet
betr.: „Occupy Cyberspace!“, taz vom 1. 9. 16
Ralf Hutter schreibt schöne Worte über Softwares, Kommunikation und digitales Gemeingut. Offene Betriebssysteme kann, wer Ahnung hat, selbst weiterentwickeln, sagt er. Was sollen all die anderen machen, die keine Ahnung haben und trotzdem das Internet nutzen wollen/müssen. Da hat Sascha Lobo schon recht mit seinem kaputten Internet. Der Staat ist, bei aller Liebe der Dezentralität und Transparenz, genau für diese „Ahnungslosen“ zuständig, und zwar verpflichtend. Viele Denkansätze in diesem Artikel sind für NutzerInnen ohne digitale Ahnung, und das sind sehr viele, überhaupt nicht nachvollziehbar, geschweige denn begreifbar. Das Internet muss tatsächlich neu gedacht werden gerade für die einfachen NutzerInnen.
WOLFGANG WEDEL, Nürnberg
Brief-Sturm
betr.: „Werben für den Waffenerhalt“, taz vom 27. 8. 16
Entgegen der Flut wütender Briefe möchte ich dazu ermuntern, die Anzeigen dieses Kunden selbstverständlich weiter zu veröffentlichen. Man muss Militär nicht gut finden, aber 1. ist die Bundeswehr keine Diktatorenarmee und 2. Bestandteil unseres demokratischen Gesellschaftssystems.
Sich aus der Vielgestaltigkeit eines demokratisch legitimierten Systems und seiner Organe nur herauszupicken, was einem ins selbst gezimmerte Verständnis passt, und dies dann auch noch als Handlungs- und Gesinnungsleitlinie für die taz und die angebliche Mehrheit ihrer Leserschaft zu erheben, ist schlicht Manipulation. Damit weist dieser „Brief-Sturm“ genau die Merkmale unsachlicher, die Tatsachen entstellender und dogmatischer Argumentation auf, die er selber zu bekämpfen meint.
THOMAS SCHWARZ, Riegelsberg
Fundierte Kritik
betr.: „Nehmen und Geben“, taz vom 27. 8. 16
Hannes Koch urteilt positiv über Varoufakis’ neues Buch. Das freut mich, da ich seine fundierte Kritik am kranken System Europa teile. Auch in der taz wurde schon mehrfach darüber berichtet.
Was mir aber hier sauer aufstößt, ist diese Entschuldigungshaltung: Recht hat er wohl irgendwie, der Varoufakis, aber ein bisschen unsympathisch, undiplomatisch und wenig plausibel kommt er schon rüber ... Bitte?
Da kommt endlich mal ein anständiger und sachverständiger Mensch bis in die höchsten politischen Ebenen und tritt den vereinigten Geldsäcken, zu Recht, richtig gegen das Schienbein, und schon geht das Geheule los!
Übrigens: Diese vereinigten Geldsäcke finde ich persönlich unsympathisch, undiplomatisch und völlig unplausibel!
DAMIAN ZEUS, Karlsruhe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen