:
Verbotenhat die Stadt Göttingen eine für den 10. September angekündigte Demonstration der NPD. Zugelassen wurde lediglich eine stationäre Kundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz. Ein Sprecher begründete das Verbot mit absehbaren Auseinandersetzungen, nachdem linke Gruppen bundesweit gegen den „Nazi-Aufmarsch“ mobilisiert hätten. Die Stadt gehe von einem polizeilichen Notstand aus. Jens Wilke vom „Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen“, der bei den anstehenden Kommunalwahlen als Landrat für die NPD kandidiert, kündigte rechtliche Schritte an. +++ Besprühtworden ist Frank Hansen, Vorsitzender der AfD im Kreis Schleswig-Flensburg, mit einer nach Essig stinkenden Flüssigkeit. Der Täter gehört vermutlich zu den Demonstranten gegen eine AfD-Veranstaltung. Auch Flensburgs designierte Bürgermeisterin Simone Lange (SPD) nahm an den Protesten teil, distanzierte sich aber von dem Angriff. +++ Beanstandethat das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht erhöhte Hundesteuersätze für bestimmte Hunderassen. Es gab damit den Klagen zweier Halter statt. Diese hatten geltend gemacht ihre Tiere der Rassen „Bullmastiff“ und „Bordeauxdogge“ seien individuell ungefährlich. Aus Sicht des Gerichts müssten in jedem Fall konkrete tatsächliche Anhaltspunkte für eine abstrakte Gefährlichkeit vorliegen. (Aktenzeichen: 4 A 86/15 und 4 A 71/15) +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen