piwik no script img
taz logo

Bewegung

Donnerstag, 1. September

Oppositionelle Bewegung„Dass nichts bleibt, wie es war! – Keine Revolution ist auch keine Lösung“: Podiumsdiskussion zu linker Opposition in der DDR, neoliberalen Gesellschaftsumbau, Rechtspopulismus, den autoritären Nationalstaat inmitten der globalen Fluchtbewegungen und die Krise der politischen Repräsentation. Auf dem Podium: Mitglieder der oppositionellen Bewegung und Ver­tre­te­r*in­nen neuer sozialer und Bürgerrechtsbewegungen. 19 Uhr, Haus der Demokratie, Greifswalder Straße 4

BlockupyBlockupy-Aktionsplenum am Vorabend des Aktionstags: Im SO36 gibt es alle wichtigen und aktuellen Infos. Wie läuft der Aktionstag ab und welche Aktionen finden statt? Wo gibt es gemeinsame Treffpunkte? Wie ist die aktuelle Lageeinschätzung? Aktionskarten und letzte Updates um 20 Uhr im SO36, Oranienstraße 190

Freitag, 2. September

BlockupyDie Blockupy Plattform Berlin ruft am Freitag zur Blockade des Ministeriums für Arbeit und Soziales auf: „Der Kampf gegen die AfD und den Rechtsruck muss auch ein Kampf für soziale Rechte, Demokratie und ein radikal anderes Europa sein.“ „An die Arbeit: Gegen ihre Verarmungs- und Ausgrenzungspolitik – gegen die soziale Spaltung im Innern und die Grenzen nach Außen“. 7.30 Uhr, Treffpunkte am Gendarmenmarkt und am Potsdamer Platz. Im Laufe des Tages sollen dezentrale Aktionen folgen

AntisexismusDie Gender-AG der FAU Berlin bietet einmal pro Monat eine spezielle Beratung zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt am Arbeits- und Ausbildungsplatz, beim Kontakt mit Jobcenter, der Arbeitsagentur oder in der Gewerkschaft an. Sprechstunde ab 18 Uhr, FAU-Lokal, Grüntaler Straße 24

Sonntag, 4. September

RäterepublikRote Fahnen auf dem Reichstag, ein Arbeiterrat tagt im Abgeordnetenhaus? „Revolution in Mitte – Eine Stadtführung auf den Spuren der Novemberrevolution 1918“. Mit Historiker Dr. Ralf Hoffrogge, organisiert von den Naturfreunden Berlin und Helle Panke e.V.. 14 Uhr, Start am Anhalter Bahnhof, Askanischer Platz 6

Welcome2Stay-TreffenBundesweites Beratungstreffen der Bewegungen des Willkommens, der Solidarität, der Migration und des Antirassismus. 10 bis 17 Uhr in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Franz Mehring Platz 1

Montag, 5. September

Migration

„Zusammenleben? Aus Neu­ber­li­ne­r*in­nen werden Pankower*innen“: Podiumsdiskussion über Inklusion und das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern in Pankow – mit Ver­tre­te­r*in­nen aus Pankower Parteien. 19 Uhr, Haus der Demokratie und ­Menschenrechte, Greifswalder Straße 4

*** Textsperrung***

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!