piwik no script img

Ganz schön fremdhier, oder?

Jubiläum Der 100. taz.salon in Hamburg lädt Sie zum Debatten-Tag über Flucht und Einwanderung

Wir hätten im Norden vieles zu feiern in diesem Jahr: zehn Jahre taz.nord. Oder 30 Jahre taz.bremen. Oder 35 Jahre taz.hamburg. Aber wir begehen lieber unseren Hundertsten. Wenn am 2. Oktober das Jubiläum des taz.salons in Hamburg steigt, werden dort tatsächlich 99 taz.salons über die Bühne gegangen sein. Darauf sind wir ein bisschen stolz. Schließlich bieten wir dieses monatliche Live-Format zusätzlich zu unserer Arbeit am täglichen taz-Regionalteil für Norddeutschland.

Feiern wollen wir das angemessen: mit Ihnen und einem Tag voller Debatten, Denkanstöße – und Unterhaltung. Sie können sich das wie einen taz.salon in Potenz vorstellen oder wie ein kleines taz.lab.

Wir nehmen uns das Thema des Jahres vor: „Ganz schön fremd hier – wie es mit alten und neuen Nachbarn weitergeht“. Etwa ein Jahr nachdem die Fluchtbewegungen nach Deutschland deutlich zugenommen haben, wollen wir eine Zwischenbilanz ziehen.

tazler werden darüber streiten, wie viele Flüchtlinge Deutschland aufnehmen kann. Frauen sprechen darüber, ob nach den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht Sexismus und Rassismus gegeneinander ausgespielt werden. Eingewanderte Schriftsteller erklären, warum die Deutschen es ihnen schwer machen.

Lernen möchten wir aus den Erfahrungen von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Jugoslawien vor 20 Jahren. Wir fragen Theatermacher, ob ihnen das Thema Flucht zu neuer Relevanz verholfen hat, und erörtern, ob sich Flüchtlinge volkswirtschaftlich „rechnen“ können. Zudem lassen wir uns und Ihnen das ideologische Fundament von AfD und Pegida erklären. Und: Die letzten unabhängigen Journalisten, die die IS-Hochburg Rakka verlassen haben, berichten aus dem Syrienkrieg.

Inspirieren lassen wollen wir uns von der Theatergruppe Hajusom, in der geflüchtete Jugendliche ihre Erfahrungen künstlerisch verarbeiten. Oder vom „Refugees Radio Network“, mit dem sich Geflüchtete der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ Gehör verschaffen. Kulinarische Verständigung wird ebenfalls geboten: 28 Gäste dürfen sich in einer Weinprobe an seltene Tropfen etwa aus Georgien oder Tunesien wagen.

Für alle gibt es Live-Musik, dazu jede Menge gute Gespräche – mit uns, mit Ihnen. Wir freuen uns auf Sie! Jan Kahlcke

„Ganz schön fremd hier“ – der 100. taz.salon, 2. Oktober, Kulturhaus 73, Hamburg

Das Programm und die Tickets gibt es auf: www.taz.de/salon

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen