: taz-Frauen-Medaillenspiegel
Bei den Olympischen Spielen gibt es immer wieder Debatten darüber, was man alles reformieren könnte. Mit großem Tamtam verkündete 2014 der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, 40, „historische Reformen“, die unter dem Namen „Agenda 2020“ bekannt gemacht wurden. Eine davon war, dass der Ausrichter der Spiele neue Sportarten und Disziplinen vorschlagen darf.
Eine Forderung, die immer lauter wird, ignoriert das IOC jedoch bislang: dass endlich die Überbewertung der Nationen beendet werde beziehungsweise die Vernachlässigung des genderdemokratischen Gedankens. Weshalb gibt es immer noch Disziplinen mit geringerer Präsenz von Frauen? Zwar hat das IOC, das bei den ersten Olympischen Sommerspielen 1896 gar keine Frauen zuließ, bis heute ein Frauenpartizipationsprogramm durchgesetzt, von dem sich andere internationale Institutionen mehr als eine Scheibe abschneiden könnten. Aber weshalb werden inzwischen (von den Funktionärsebenen abgesehen) Männer kurzgehalten? Denn Disziplinen wie Rhythmische Sportgymnastik oder das Synchronschwimmen sind absichtlich männerfreie Bereiche des olympischen Tuns.
Heute also der Medaillenspiegel der Frauen: nach 94 von insgesamt 306 Entscheidungen (Stand: Freitag, 14.30 Uhr MEZ)
USA 10 5 1
China 7 3 6
Ungarn 4 0 0
Russland 3 8 2
Australien 2 2 3
Südkorea 2 1 2
Deutschland 2 1 1
Thailand 2 1 0
Japan 2 0 5
Spanien 2 0 1
Schweden 1 2 1
Niederlande 1 1 3
13. Kanada1 1 0
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen