piwik no script img

Was macht die Bewegung

Freitag, 22. Juli

Antira | Berlin „Black Lives Matter – No Justice No Peace – Say Their Names“: Demo, Start an der U-Bahn-Station Mohrenstraße, 18 Uhr. (Anmerkung der Redaktion: Die Verwendung des oben genannten Straßennamens geschieht hier wegen der Auffindbarkeit der Demo.)

Samstag, 23. JuliAntira | Frankfurt am Main „Black Lives Matter – Frankfurt for Peace“: Demo, 14 Uhr, Hauptwache

Sonntag, 24. Juli Antifaschismus | Hamburg „(K)eine runde Sache: kritischer Blick auf Hamburgs Gedenkkultur am Beispiel des ,Ehrenmals für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs'.“ Vortrag und Diskussion mit Historiker Las Kowronski im Rahmen des „Ohlsdorfer Friedensfests“. Das Fest soll verhindern, dass Nazis das Gedenken an die Bombenopfer für ihre Zwecke missbrauchen. Das Festprogramm erstreckt sich vom 23. Juli bis zum 7. August und wird vom „Bündnis Ohlsdorfer Friedensfest“ organisiert, dem unter anderen auch der VVN-BdA angehört. 12 Uhr, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756

Montag, 25. JuliNoAfD | Berlin Lokales Aktiventreffen des bundesweiten Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“. Alle, die gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck aktiv sind oder werden wollen, sind eingeladen. 19 Uhr, Verdi-Haus, Eingang Köpenicker Straße, Raum 6.5

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen