piwik no script img

ZivilschutzKein Vorrat für Krisen

Berliner müssen für Krisenzeiten selbst vorsorgen, wenn sie das neue Konzept zur Zivilverteidigung umsetzen wollen. Denn dessen einst riesige Reserve gibt es schon seit 25 Jahren nicht mehr. Sie war nach der Berlin-Blockade 1948/1949 angelegt, aber „nach dem Mauerfall aufgelöst worden“, so ein Sprecher der Wirtschaftsverwaltung. Zu den Vorräten im Wert von 2 Milliarden DM gehörten 189.000 Tonnen Getreide, 44.000 Tonnen Fleisch und 2,5 Millionen Tonnen Brennstoff. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen