in aller kürze:
Polizist schießt auf Mann
Ein 38-jähriger Mann ist in Neuallermöhe West von zwei Polizeibeamten angeschossen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann habe am Samstagabend mehrere Menschen mit einem Gegenstand bedroht und versucht, Fahrzeuge anzuhalten, sagte eine Polizeisprecherin am Sonntag. Zwei Polizisten gaben Warnschüsse ab. Weil der 38-Jährige nicht reagierte, schossen die Beamten und trafen ihn am Oberkörper. Sein Zustand war am Sonntagvormittag wieder stabil, wie es hieß. (dpa)
Ehemaliger Baudirektor Kossak gestorben
Der frühere Oberbaudirektor Egbert Kossak ist tot. Er starb laut einer Todesanzeige im Hamburger Abendblatt bereits am 10. August, zwei Wochen vor seinem 80. Geburtstag. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) erklärte am Samstag, Hamburg verliere mit Kossak einen bedeutenden Stadtentwickler. In den beinahe zwei Jahrzehnten seines Wirkens als Oberbaudirektor habe er die Stadt tief geprägt. In Kossaks Amtszeit fallen die Neubebauung der Fleetinsel, der Bau des Passagenviertels und von Neu-Allemöhe, die Sanierung der Szeneviertel sowie die Hinwendung zum Hafen. (dpa/taz)
Bau der U4 kommt voran
Die Verlängerung der U-Bahnlinie 4 in Richtung Elbbrücken kommt voran. Neben den Tunnel- und Trogabschnitten auf der 1,3 Kilometer langen Strecke werde auch schon kräftig an der neuen Haltestelle Elbbrücken gebaut, teilte die Hochbahn mit. (dpa)
Internationale Konferenz zur Zukunft der Schifffahrt
Wissenschaftler, die über die Zukunft der Schifffahrt forschen, kommen zu einer Konferenz in Hamburg zusammen. Bei der Jahreskonferenz der International Association of Maritime Economists (IAME) vom 23. bis 26. August geht es um Innovationen, Umweltschutz, Krisenmanagment und alternative Finanzierungen in der maritimen Wirtschaft. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen