piwik no script img

Rot-rot-grüne Mehrheiten

Umfragen In Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin drohen SPD und CDU große Verluste

BERLIN/SCHWERIN dpa/taz | Bei den anstehenden Wahlen in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern (4. September) und Berlin (18. September) zeichnen sich erhebliche Verluste für die Regierungsparteien SPD und CDU ab. Dies ergaben Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Insa. Während die rot-schwarze Koalition im Norden knapp weiterregieren könnte, ist dies nach den Umfragewerten in Berlin nicht möglich. In beiden Bundesländern bliebe die SPD aber die stärkste Partei und könnte zusammen mit Grünen und Linkspartei Dreierbündnisse bilden.

In Mecklenburg-Vorpommern stürzte die SPD von 35,6 Prozent vor fünf Jahren auf 24 Prozent. Die CDU käme wieder auf 23 Prozent.

In Berlin fiele die SPD von 28,3 auf 23 Prozent, die CDU würde mit nur noch 18 Prozent sogar hinter den Grünen landen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen