: Vertreibung abgeblasen
Beschluss Obdachlose dürfen unter Brücke bleiben
Die Wohnungslosen unter der Kersten-Miles-Brücke an der Helgoländer Allee dürfen nun doch bleiben, wie der NDR am Donnerstag berichtete. Die besagte Brücke sei bereits seit ziemlich langer Zeit ein sensibler Ort in der Stadt, an dem man keine Bilder von der Vertreibung Obdachloser haben möchte, sagte eine Sprecherin des Bezirks.
Neuer Plan sei nun, dass die Stadtreinigung lediglich den Sperrmüll und den Müll unter der Brücke wegräumen solle. Die Schlafplätze der rund 30 Menschen dürften aber bleiben. Am Mittwoch hatte der Bezirk Mitte noch angekündigt, den Obdachlosen eine Frist setzen zu wollen, binnen derer sie den Platz unter der Brücke räumen sollen.
Bereits vor rund fünf Jahren hatte ein Zaun gegen Obdachlose unter der Kersten-Miles-Brücke in St. Pauli zu heftiger Kritik am Bezirk Mitte und letztlich zum Rücktritt des damaligen Bezirksamtsleiters Markus Schreiber (SPD) geführt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen