:
Begrenzenmöchte Schleswig-Holstein die Marktmacht der vier führenden Lebensmittelhändler. In einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel begründet der Kieler Kollege Reinhard Meyer (beide SPD) dies mit der Feststellung des Bundeskartellamtes, Aldi, Lidl, Rewe und Edeka beherrschten den Markt zu 85 Prozent. Meyer schlug vor, dass Handelsunternehmen beim Einkauf von Markenwaren nicht ungerechtfertigt schlechtere Konditionen erhalten dürfen als andere. +++ Wiedereröffnethat die Deutsche Bahn nach fast drei Jahren den Hauptbahnhof in Hildesheim. Bei der Sanierung ging es den Angaben zufolge um die Barrierefreiheit und die Erhöhung der Aufenthaltsqualität. Gekostet haben die Arbeiten 12,2 Millionen Euro von Bund und Land. +++ Behauptenwerden die niedersächsischen Sozialdemokraten ihre Stellung bei den anstehenden Kommunalwahlen – sagt SPD-Landeschef Stephan Weil. 2011 habe die SPD ein Ergebnis von 35 Prozent der Stimmen erzielt, sagte der Regierungschef gestern in Hannover. +++ Gratulierthat Schleswig-Holsteins stellvertretender Ministerpräsident Robert Habeck (Grüne) dem Ruderer Lauritz Schoof für den Olympiasieg mit dem Doppelvierer: „Ein Spitzenerfolg für eine super Mannschaft.“ Der gebürtige Rendsburger Schoof ist einer von sechs Sportlern, die für den Landessportverband Schleswig-Holstein in Rio antreten. Er war schon 2012 Olympiasieger. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen