Umsatzerwartungen nach unten korrigiert: Rüstungsindustrie beklagt sich
Die Rüstungsindustrie in Schleswig-Holstein hat ihre Umsatzerwartungen für das nächste Jahr gesenkt. Die Lage sei schlechter als vor einem Jahr, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Wehrtechnik, Dieter Hanel, am Mittwoch. „Die Hoffnungen richten sich auf das Ausland und eine Trendumkehr in der deutschen Verteidigungspolitik.“ Der Arbeitskreis vertritt 28 Betriebe mit 21.640 Beschäftigten und Hanel stützte seine Aussagen auf eine Umfrage, an der 20 Betriebe mit 20.600 Mitarbeitern mitwirkten. 5.600 arbeiten direkt in der Wehrtechnik. Er warf der Bundesregierung eine unkalkulierbare Rüstungsexportpolitik, zu lange Bearbeitung bei Exportgenehmigungen und mangelnde politische Unterstützung vor. Dies mache es der Branche schwer bis unmöglich, auf wichtigen Märkten im Ausland nachhaltig zu wachsen. Zur Produktpalette gehören U-Boote, andere Marineschiffe, Panzer und Schützenpanzer sowie Kommunikations- und Luftfahrttechnik. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen