:
Frauenhäuser und Gewaltberatungsstellen in Niedersachsen sollen in den kommenden zwei Jahren mehr Geld bekommen. Das Land wolle die finanzielle Unterstützung für die mehr als hundert Einrichtungen um eine Million Euro pro Jahr aufstocken, kündigte die Gleichstellungsministerin Cornelia Rundt (SPD) an. Das Geld müsse aber noch im Haushalt bewilligt werden. +++ Das Atomkraftwerk Grohnde im Landkreis Hameln-Pyrmont ist wegen eines Lecks in einer Leitung vom Netz. Eine Begehung mit einem Sachverständigen habe ergeben, dass eine Schweißnaht an einer Kleinleitung undicht war, teilte das niedersächsische Umweltministerium mit. Die Ursache für das Leck werde nun gründlich untersucht. +++ Nach einer Laserpointer-Attacke auf einen Streifenwagen ist ein Kieler Polizist bei der Kontrolle der verdächtigen elfköpfigen Gruppe schwer verletzt worden. Ein 20-Jähriger Tatverdächtiger habe unvermittelt auf einen Polizei-Obermeister eingeschlagen, teilte die Polizei mit. +++ Den Islamischen Religionsunterricht baut Niedersachsen zum Beginn des Schuljahrs 2016/2017 weiter aus. Das Fach wird an mehreren Dutzend Schulen nun auch erstmals in den vierten und siebten Klassen angeboten, wie das Kultusministerium mitteilte. Nach einer Erhebung zu Beginn des vergangenen Schuljahrs wurde das Fach landesweit an 62 öffentlichen allgemeinbildenden Schulen auf Deutsch gelehrt. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen