piwik no script img

Umschau mit Wechsel

Fotografie Eine Gruppe, fünfzehn Blickweisen: „Shifting Focus“ im Kunstquartier Bethanien mit fotografischen Positionsbestimmungen

„Befangen“: Sonja Trabandt stört mit konzeptionellen Eingriffen dokumentarische Bilder, ihr geht es in ihrer Arbeit um die Schaffung eines Bewusstseins für die Subjektivität von wahrgenommener Wirklichkeit Foto: Trabandt

Prinzipiell, man sieht es schon beim ersten Blick über die Seite hier, geht es um Vielfalt. Strenge, ins Abstrakte spielende Kompositionen und Schnappschusshaftes. Konzeptionelles. Auch Irritierendes. Was zuerst nur mal heißt, dass sich eine Künstlergruppe eben nicht auf eine Sichtweise allein einigen muss.

„Respositories“: Ute Klein aus Berlin zeigt Stillleben mit einem Interesse für Textur und Materialität Foto: Klein

Über den einen Kamm scheren lässt sich also nichts in der von der taz-Kollegin Sonja Trabandt initiierten Ausstellung „Shifting Focus“ im Bethanien. Eigentlich gibt es nur zwei Gemeinsamkeiten der an der Schau Beteiligten: das Interesse für Fotografie. Und dass sie sich, aus aller Welt kommend, 2012 in London während des Masterstudiums an der University of the Arts und dem Royal College of Art gefunden haben.

„The universe makers“: Die italienische Künstlerin Bianca Salvo erforscht Aspekte des kollektiven Unbewussten Foto: Salvo
„Spectrum“: Zentrales Element der Untersuchungen der in Florenz lebenden Künstlerin Federica Landi ist die Beziehung zwischen der Anwesenheit von Menschen und der Umwelt Foto: Landi

Insgesamt 15 Positionen sind dann bei „Shifting Focus“ zu sehen, Auseinandersetzungen mit der je eigenen Rolle in der künstlerischen Fotografie, sich in der Schau gegenseitig befragend. Eine Gruppe. Vielfalt. (tm)

„Boy“: Joachim Fleinert aus Kopenhagen sieht sich als Sammler und lässt sich von gefundenen Fotos inspirieren Foto: Fleinert

BILDWELT Seite 24,

„Evocation“: Nick Wiltshire, Foto- und Digitaldruckkünstler aus London, untersucht in seiner Bildserie in einer abstrahierenden Arbeitsweise die Psychologie des Landschaftbildes Foto: Wiltshire

„Shifting Focus“: Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2. Vernissage am 15. Juli um 18 Uhr, Ausstellungsdauer mit Begleitprogramm bis 24. Juli. www.shiftingfocusberlin.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen