:
Mehr Mitarbeiter mit Migrationshintergrund wollen Niedersachsens Behörden für sich gewinnen. Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) unterzeichnete gestern eine Vereinbarung mit Vertretern von Gewerkschaften und Berufsverbänden. Das Papier stellt Rundt zufolge nicht nur eine Absichtserklärung dar. Es sieht unter anderem vor, vorhandene Mitarbeiter besser für den Umgang mit Migranten zu schulen. +++ Junge Menschen mit Wohnsitz auf Helgoland bekommen künftig einen Zuschuss von 300 Euro monatlich, wenn sie eine weiterführende Schule auf dem Festland besuchen. Diese Regelung gilt ab dem Schuljahr 2016/17, sagte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). +++ Den Auftritt eines Elefanten bei einer Operninszenierung in Schwerin hat die Tierrechtsorganisation Peta als Wahnsinn bezeichnet. An das Publikum appellierte Peta, den Aufführungen fernzubleiben, weil das Tier dabei leide. Erstmals am Freitag soll die Elefantin „Mala“ bei 23 Aufführungen der Verdi-Oper „Aida“ eingesetzt werden. +++ Die Beteiligung zweier früherer RAF-Terroristen bestätigthat die Auswertung von DNA-Spuren nach Raubüberfällen auf einen Geldtransporter und ein Geschäft im niedersächsischen Cremlingen. Sie könnten Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub zugeordnet werden, sagte ein Sprecher der Verdener Staatsanwaltschaft. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen