: Bewegung
Donnerstag, 30. Juni
Freihandel
Was bedeuten Ceta und TTIP für Menschen in Berlin? Politische Podiumsdiskussion mit VertreterInnen der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien. 18 Uhr, Berliner DGB-Haus, Keithstraße 1/3
Glaube
Kirche und Staat sind getrennt. Trotzdem gibt es zum Beispiel die Kirchensteuer, die vom Staat eingezogen wird, und etliche andere Privilegien. Ob das noch zeitgemäß ist, diskutieren KirchenvertreterInnen und GegnerInnen der geltenden Regelungen. 19 Uhr, Havemann-Saal, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4
Türkei
„Freiheit für politische Gefangene. Weg mit dem Verbot der PKK.“ In deutschen Gefängnissen sitzen einige Menschen für die Organisation von Konzerten oder Kundgebungen. 18 Uhr, JVA Moabit, Alt-Moabit/Rathenower Straße
Freitag, 1. Juli
Rechtspopulismus
Bei der Podiumsdiskussion werden unter anderen Hajo Funke und Manuela Kay aufzeigen, welche Gefahren von rechten Parteien ausgehen und wie die Zivilgesellschaft, aber auch jeder Einzelne in seiner Umgebung, auf rechte Tendenzen reagieren kann. 18 Uhr, Ulrichs, Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
Samstag, 2. Juli
Literatur
Sommerfest im Brecht-Haus: Führungen durch die Gedenkstätte und über den Dorotheenstädtischen Friedhof, auf dem Brecht und Weigel begraben liegen, offenes Archiv, Filmvorführung, Inszenierung von Texten. 15 Uhr, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
Sonntag, 3. Juli
Menschenrechte
Auf der „Roten Insel“, einem Schöneberger Kiez, können Menschenrechte anschaulich erklärt werden. Das geschieht beim Stadtspaziergang in Verbindung mit Orten und Initiativen dort und ehemaligen BewohnerInnen der Gegend (Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Annedore und Julius Leber …). 14 Uhr, Anmeldung unter lazova@bildungswerk-boell.de, Treffpunkt wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Montag, 4. Juli
Antifaschismus
Dass türkischer Faschismus auch hier eine Rolle spielt, offenbaren die Debatten um den Völkermord an den ArmenierInnen sowie zahlreiche Übergriffe auf türkische und kurdische Linke. Info-Veranstaltung zu türkischem Faschismus, Referenten sind Nick Brauns (Journalist/Historiker) und Ferat Kocak (HDP/HDK). 17 Uhr, Alice Salomon Hochschule, Alice-Salomon-Platz 5
Dienstag, 5. Juli
Indigener Widerstand
Leonard Peltier gehört zu den am längsten kämpfenden Gefangenen in den USA. Seit 1976 für einen nie bewiesenen Mord an zwei FBI Beamten inhaftiert, setzt sich der ehemalige Aktivist des American Indian Movements noch immer für die Gleichberechtigung der indigenen Bevölkerung ein, die sich bis heute gegen Vertreibung und Vernichtung wehrt. Zwei Filme über die Geschichte des indigenen Widerstands („I am the Indian Voice“, „A good day to die“, beide in deutscher Synchronfassung). 20 Uhr, Lunte, Weisestraße 53
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen