:
Beteiligthaben sich rund 10.300 niedersächsische LehrerInnen, SchulleiterInnen und pädagogische MitarbeiterInnen an einer Online-Umfrage über ihre Arbeitssituation. Das Kultusministerium in Hannover erwartet erste Ergebnisse im August, einen ersten Zwischenbericht aber nicht vor dem Herbst. Rund 90.000 PädagogInnen waren zur Teilnahme aufgefordert gewesen. Der Verband der Niedersächsischen Lehrkräfte rechnete prompt aus, dass sich fast 89 Prozent der aufgerufenen PädagogInnen nicht an der Umfrage beteiligt hätten. +++ Eingefahrenhat die Handelsgenossenschaft Coop mit ihren Plaza- und Sky-Märkten im vergangenen Jahr einen operativen Verlust von 7,6 Millionen Euro. Darin enthalten sind Zinsen in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Wie das Kieler Unternehmen weiter mitteilte, hätten wichtige Investitionen das Ergebnis belastet. Der Bruttoumsatz sank demnach um gut 17 Millionen Euro oder 1,3 Prozent auf knapp 1,26 Milliarden Euro; die Zahl der MitarbeiterInnen stieg von 9.295 auf 9.837. +++ Erhebenwill die Stadt Flensburg vom 1. Januar an eine Tourismusabgabe von den örtlichen Unternehmen. „Wir haben Fehlbeträge von 60 Millionen Euro und müssen uns Gedanken machen“, sagte Finanzbürgermeister Henning Brüggemann. Im kommenden Jahr will Flensburg so rund 850.000 Euro einnehmen. Im Gegenzug entfällt die 2013 eingeführte „Bettensteuer“. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen