:
Der Öko-Landbau in Schleswig-Holstein gewinnt an Boden. Rund 70 Bauernhöfe mit 5.600 Hektar Fläche haben sich seit Jahresbeginn neu als Ökobetriebe angemeldet, teilte das Landwirtschaftsministerium mit. Damit sei der Zuwachs des gesamten Vorjahres bereits um 2.000 Hektar übertroffen worden, stellte Staatssekretärin Silke Schneider fest. +++ Niedersächsische Bürgerinitiativen gegen Fracking haben am Montag in Rotenburg/Wümme protestiert. Sie wollten damit Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ihren Unmut gegen das am vergangenen Freitag im Bundestag verabschiedete Gesetzespaket zur Regelung der Fracking-Förderung zum Ausdruck bringen. +++ Unbekannte sind in der Nacht zu Montag in das Veterinäramt in Uelzen eingebrochen und haben einen Tresor mit tödlichem Gift gestohlen. Die Substanz mit dem Namen Euthadorm werde unter anderem zur Tötung von Tieren verwendet, teilte die Polizei mit. Für den Menschen seien bereits 25 Milliliter tödlich, warnten die Beamten und baten die Täter eindringlich, das Gift zurückzugeben. +++ Wissenschaftler haben auf dem Gelände der Varusschlacht in Bramsche einen Goldschatz entdeckt. Bei den Grabungen wurden acht römische Goldmünzen gefunden, wie das Museum mitteilte. Die Münzen wurden zwischen den Jahren 2 vor und 5 nach Christi Geburt geprägt. +++
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen