piwik no script img

WAS ALLES NICHT FEHLT

Dem Hamburger SV ein neuer Spieler: Der HSV hat den aus Gambia geflüchteten Bakery Jatta verpflichtet. Jatta war vor einer Woche 18 Jahre alt geworden und durfte nach den Fifa-Richtlinien nun einen Profivertrag unterschreiben. Der Offensivspieler bekam einen Kontrakt bis 2019. Für die Regionalliga darf er nicht auflaufen, da er nicht aus der EU kommt. „Bakery hat uns in den Trainingseinheiten überzeugt“, sagte HSV-Vorstandschef Dietmar Beiersdorfer über den Sportler, der nach eigenen Angaben noch nie in einem Verein gespielt hat.

Der Fifa eine neue Generalsekretärin: Fatma Samoura kann ihr Amt am 20. Juni antreten. Die senegalesische UNO-Diplomatin hat den sogenannten Integritätscheck durch die unabhängige Prüfungskommission bestanden, informierte die Fifa. Samoura war im Mai vom neuen Weltverbandspräsidenten Gianni Infantino als neue Generalsekretärin vorgeschlagen worden, anschließend verabschiedete das Fifa-Council am Rande des Kongresses in Mexiko-City die Personalie. Vorgänger im Amt des Fifa-Generalsekretärs waren Jérôme Valcke und Markus Kattner. Gemeinsam mit Expräsident Blatter sollen sich beide angeblich um mehr als 79 Millionen Schweizer Franken (circa 71 Millionen Euro) bereichert haben. Beide wurden entlassen.

Dem 1. FC Nürnberg ein alter Spieler: Der Vertrag von Torwart Raphael Schäfer wurde beim Club um ein Jahr bis Sommer 2017 verlängert. Der 37-Jährige geht in seine 15. Saison im FCN-Trikot.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen