piwik no script img

SCHÖNINGEN WILL SICH BEI UNESCO BEWERBENSteinzeit-Speere sollen Welterbe werden

Foto: Echt-alter-Niedersachse-Foto: dpa

Die niedersächsische Stadt Schöningen (Landkreis Helmstedt) will den Fundplatz der „Schöninger Speere“ in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufnehmen lassen. Die 300.000 Jahre alten Speere seien „die ältesten Jagdwaffen der Menschheit“, begründete Bürgermeister Henry Bäsecke gestern den Entschluss, sich zu bewerben. „Einen Ort, wo etwas Vergleichbares gefunden wurde, gibt es weltweit nicht.“

Bis es zu einer Entscheidung wird aber noch einige Zeit vergehen. Erst in rund zwei Jahren will die Unesco die Weltkulturerbe-Liste wieder für neue Kandidaten öffnen. Bis dahin sollen die Vorbereitungen für den Schöninger Antrag abgeschlossen sein: „Es wird ein längerer Prozess, den wir jetzt anstoßen“, sagte Bäsecke. Auf der Liste des Weltkulturerbes stehen derzeit mehr als 800 Stätten weltweit. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen