piwik no script img

Berliner SzenenIdentitätsprobleme

Schweinsteiger sein

Er hat ein Deutschlandtrikot und ein Deutschlandhandy

Beim Herumstöbern in meiner Lieblingsbuchhandlung blättere ich in Axel Hackes „Fußballgefühl“, weil ich wissen will, was für ein Gefühl das genau sein soll. Ich lese mich an einer Stelle fest, in der Hacke beschreibt, wie sein Sohn beim Fußball einmal behauptete, er sei Schweinsteiger, was zu einem handgreiflich ausgetragenen Konflikt mit einem anderen Kind führte, das ebenfalls behauptete, es sei Schweinsteiger. Und zwei Schweinsteiger seien eben einer zu viel und würden zwangsläufig zu einem Identitätsproblem führen.

Anscheinend gibt es immer noch arme verwirrte Kinder, die Schweinsteiger sein wollen. Ich finde, da hat der Erziehungsberechtigte versagt, zumindest hat er versäumt, dem Kind zu sagen, dass Schweinsteiger keine gutes Vorbild ist. Schon allein wegen des Namens. Aber in der heutigen Erziehung wird eben alles dem Kind überlassen, selbst Entscheidungen, deren Tragweite es gar nicht abschätzen kann. Natürlich ist es dann überfordert und schlägt irgendwann wild um sich. Wird womöglich sogar Terrorist. Außerdem kann ich nicht bestätigen, dass sich Kinder in die Wolle kriegen, weil sie alle Schweinsteiger sein wollen. Nicht mal, wenn sie Neuer sind. „Ich bin Manuel Neuer“, ruft Justin auf dem Bolzplatz, der im Tor steht. Na gut, Manuel „Justin“ Neuer hat es nicht leicht im Leben. Er findet Bücher langweilig, hat einen Kurzhaarschnitt, ein Deutschlandtrikot, einen Ball und ein Handy im gleichen Muster, auf dem er abends angerufen wird, wenn er nach Hause kommen darf.

Fup sagt: „Ich bin Aubame­yang, Reus, Piquet, Pogba, Kagawa und Griezmann“, und dann kriegt Manuel „Justin“ Neuer ein Tor nach dem anderen. Es scheint ihm aber nichts auszumachen. Er lacht. Der echte Manuel Neuer hätte sich schon längst umgebracht. „Und jetzt bin ich Frankreich“, ruft Fup und schießt. Klaus Bittermann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen