piwik no script img

Neuer Uberzeugungsversuch

Der Fahrdienstvermittler Uber erweitert sein Angebot in Berlin mit „UberX“. Dabei werden Fahrgäste von professionellen Fahrern in Mietwagen befördert. Der Preis soll rund ein Fünftel niedriger sein als für ein Taxi.

Uber arbeite dabei mit „großen mittelständischen Partnern aus der Taxibranche“ zusammen, sagte Deutschlandchef Christian Freese. Tatsächlich handelt es sich bislang um ein einziges Unternehmen namens „MyChauffeur“ – das geht aus der Uber-Website hervor.

Wie viele Wagen bei UberX beim Start verfügbar sein werden, bleibt offen. Freese sprach von einer „überschaubaren Zahl“. Bisher konnte man mit der Uber-App nur Taxis bestellen. Fahrer von Taxibetrieben können nun sowohl im Taxi als auch mit UberX unterwegs sein – nur nicht im selben Wagen.

Das US-Unternehmen war in Deutschland zunächst mit „UberPop“ vorgeprescht. Dabei befördern Privatleute Fahrgäste in ihren eigenen Wagen. Nach mehreren Gerichtsurteilen wurde der Dienst europaweit weitgehend aufgegeben, in Deutschland ist Uber nur noch in Berlin und München aktiv. Bei der Umsetzung von UberX in Berlin habe man sich an lokale Regelungen gehalten, so Freese. (dpa, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen