piwik no script img

Wohnungen statt Sektempfang

Foto: Kay Michalak/Fotoetage

„Was gibt’s eigentlich zu feiern?“ Unter diesem Motto protestierten am Donnerstag 30 Menschen vor der Flüchtlingsunterkunft „Bayernzelt“ in der Neuenlander Straße gegen einen Sektempfang. Mit diesem wollte sich Sozialsenatorin Anja Stahmann für die Hilfe bei der Unterbringung und Aufnahme von Geflüchteten bedanken.

Das Bündnis „Refugees Welcome“ hielt dies für unangemessen und rief zu einer „kritischen Begleitung“ des Empfangs auf. Es forderte, leerstehenden Wohnraum in Bremen für die Unterbringung von Flüchtlingen zu nutzen, allen Geflüchteten den Zugang zu Sprachkursen und Schulbildung zu ermöglichen sowie die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes.

Nach dem Empfang äußerte sich Stahmann auf ihrer Facebookseite zu den Protesten. Es habe sich nicht um einen „ Schickimicki-Empfang“ gehandelt. „Wir beenden gerade in großen Schritten unsere Notunterbringungen und wollen uns bei denen bedanken, die uns intensiv, Tag und Nacht, jenseits von 8-Stunden Tagen unterstützt haben.“ Das Bayernzelt werde jetzt abgebaut, die anderen Zelte sollen in den nächsten Wochen folgen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen