Unterm Strich:
Paris liebt Pina Bausch, viele ihrer Stücke waren dort zu sehen. Heute sollte im Centre Pompidou eine Filmfassung von „Renate wandert aus“, uraufgeführt 1977, gezeigt werden. Die Pina Bausch Foundation aber, die seit dem überraschenden Tod der Choreografin vor sieben Jahren ihr Erbe verwaltet, hat eine Unterlassungsaufforderung eingereicht: „Dieser juristische Schritt ist die bedauerliche Zuspitzung einer seit geraumer Zeit währenden Auseinandersetzung mit dem Verlag L’Arche Editeur in Paris“, erklärte Salomon Bausch, Vorstandsvorsitzender der gemeinnützigen Foundation. Der Verlag L’Arche Editeur hat als Agentur viele Jahre lang die Rechte am Werk von Pina Bausch vertreten und hatte in dieser Zeit auch den Auftrag, Proben und Aufführungen zu filmen. Drei der Stücke wurden noch unter Leitung von Pina Bausch veröffentlicht. Da sich über tausend Videoaufzeichnungen nach wie vor beim Verlag in Paris befinden, gibt es seit mehreren Jahren Verhandlungen zur Übergabe des Materials. Währenddessen habe der Verlag gegen den erklärten Willen der Foundation eine Fassung von „Renate wandert aus“ hergestellt und mit der Vermarktung begonnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen