:
Panne im Kernkraftwerk Brokdorf hat es eine gegeben: Bei Inspektionen des Abgassystems sind erneut an Kompressoren gebrochene Passfedern festgestellt worden, wie das Energiewendeministerium in Kiel mitteilte. Bei der Panne habe es sich um ein meldepflichtiges Ereignis der untersten Kategorie „Normal“ gehandelt, das innerhalb von fünf Arbeitstagen gemeldet werden muss. +++ Die Suche nach NS-Raubkunst erleichternwill das Niedersächsische Wissenschaftsministerium. Dafür sei ein Pilotprojekt zum „Erst-Check“ in fünf Museen im Süden des Landes entwickelt worden. Dadurch könne festgestellt werden, ob ein Verdacht auf Raubgut vorliege und weiterführende Prüfungen notwendig seien. +++ Beschwerde gegen Baustopp für das Offshore-Terminal in Bremerhaven hat das Land Bremen eingelegt. Die Umweltschutzorganisation BUND hatte beim Verwaltungsgericht eine entsprechende Verfügung erwirkt. Sie hält Bauvorhaben wegen des bestehenden Schwerlasthafens in Cuxhaven für überflüssig. +++ Einen Hilferuf zur Aufnahme weiterer Vergewaltigungsopfer der Terrormiliz IS hat die Menschenrechtlerin Nadia Murat an die Bundesregierung und das Land Niedersachsen gerichtet. Bei der SPD-Landtagsfraktion wies die 21-jährige Jesidin in Hannover auf Übergriffe hin, der die Minderheit selbst in Flüchtlingsunterkünften ausgesetzt sei. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen