piwik no script img

Einblick(623)

Cie. Agar Agar, KünstlerDUO

Foto: Cie. Agar Agar, 2016

taz: Welche Ausstellung in Berlin hat euch zuletzt an- oder auch aufgeregt? Und warum?

CAA:Isa Genzkens „Mach Dich hübsch!“ im Martin-Gropius- Bau. Weil ihr künstlerisches Universum, zum Beispiel ihre narrativen Collagen, uns inspiriert!

Welches Konzert oder welchen Klub in Berlin könnt ihr empfehlen?

Der Allzeitklassiker panoramabar im Berghain, obwohl, seitdem die Gala darüber schreibt, wissen wir nicht mehr so genau …

Welche Zeitschrift/welches Magazin und welches Buch begleitet euch zurzeit durch den Alltag?

Auf jeden Fall Roland Barthes’ „Fragmente einer Sprache der Liebe“, Suhrkamp Taschenbuch. Außerdem Peter Grattons „Spekulative Realism. Problems and Prospects“, Bloomsbury Academic – weil es eine gute Einführung in diese relativ neue Philosophieströmung ist.

Was ist euer nächstes Projekt?

Ganz aktuell sind wir beide mit Vorbereitungen diverser Ausstellungen beschäftigt und arbeiten an einer Performance, die uns im Rahmen von Performa 2017 zum Gründungsort von Cie. Agar Agar nach New York zurückbringen soll.

Zu den Personen

Annette Sonnewend (*1971) lebt in Berlin, studierte in Wien an der Universität für Angewandte Kunst. Seit 2011 Mitglied von Scotty Enterprises Berlin; Zahlreiche Ausstellungen, Preise und Stipendien: supermarket artfair, Stockholm; Campell Works, London; Number Three: Here and There, Julia Stoschek Collection.2004 Gründung von Cie. Agar Agar mit Michael Strasser.

Michael Strasser (*1977) lebt in Wien, studierte dort an der Universität für Angewandte Kunst. Zahlreiche Ausstellungen und Installationen: Die Freiheit, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; Solitaire, Serdica, Slowenien; stop talking in babylanguage, Chicago, USA; Number Three: Here and There, Julia Stoschek Collection. Zur Eröffnung von "Thouh shalt love" bei Scotty Enterprises lädt das Duo zu Einzelsitzungen ein (siehe oben).

Welcher Gegenstand/welches Ereignis des Alltags macht euch am meisten Freude?

Da unser beider Leidenschaft Kochen ist, bringt uns der Frühling wieder viele frische freche Früchtchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen