: Vertikal und horizontal
BILDHAUEREI Urphänomene des Skulpturalen: Kai Schiemenz stellt in Wolfsburg aus
Vielleicht ist man zu Beginn etwas enttäuscht, wenn man diese Ausstellung besucht. Denn das Markenzeichen des Bildhauers Kai Schiemenz waren über mehr als zehn Jahre lang große, begeh- und nutzbare Zwitterwesen aus Architektur und Skulptur. Sie sollten als Raummodelle im Maßstab 1:1 dem Rezipienten, besser: Gruppen davon eine Bühne bieten für eigenes Agieren im Raum. Ihr formaler Charme entsprang einer kunstfertig-ruppigen Improvisation aus Holztragwerk, MDF-Platten und Dachlatten. Mitunter war es erstaunlich, dass diese Konstrukte behördlichen Segen erhielten, besonders wenn sie als Freiluftinstallation auftraten.
Davon sieht man also in Wolfsburg nichts, denn dieser „Theatralisierung des öffentlichen Raumes“, so Schiemenz selbst, hat er vor vier Jahren entsagt. Seitdem konzentriert der gebürtige Erfurter, Jahrgang 1966, sich auf Urphänomene des Skulpturalen: Volumen, Bildhaftigkeit, Materie und Oberfläche. Die Skulptur baue eine stärkere Distanz zum Betrachter auf, sie sei „gewalttätiger“, sagt Schiemenz, selbst bei geringer Dimension.
In der Ausstellung entfaltet sich nun über drei Säle ein Parcours der Vertikalen, aus Standbildern sehr verschiedener Größe und Materialität. Sie alle spielen mit dem kultischen Akt des Aufrichtens eines Objektes und der damit vollzogenen Aufladung zu einem Bedeutungsträger. Zu dieser Wirkmacht treten Masse und Material, mal affirmativ, mal konterkarierend.
Im mittleren, dem größten Raum der Städtischen Galerie steht nun rund ein Dutzend kleinformatiger, beinahe an Stelen erinnernde Vertikalen, monolithisch aus farbintensiven Gläsern gegossen oder als Hohlkörper in glasierter Baukeramik gebrannt. Sie sind nicht frei von Konnotationen formaler wie geistesgeschichtlicher Natur: Das Vermächtnis einer visionären Moderne um Menschen wie Bruno Taut, Paul Scheerbart oder Herrmann Finsterlin ist unübersehbar, hier in suggestiver Modellgröße verdichtet. Ihre gemeinsame Basis finden diese Artefakte in einer Art dreidimensionalem Gartenparterre aus Spanplatten-Ebenen; es kann erklommen und durchschritten werden, man soll darauf sitzen oder sogar liegen.
Eher imaginär denn visuell erlebbar wird so die Beziehung zu dem in Teilen formalen Wolfsburger Schlossgarten hergestellt, der allerdings etliche Stockwerke tiefer liegt. Aber es klingt auch die archaische Bedeutungsebene des Markierens und Absteckens eines ausgesuchten Ortes durch die Setzung vertikaler Zeichen an, die Bildung eines individuellen Raumes durch eine minimale Geste der Ausgrenzung.
Wem das allzu akademisch daherkommt – vielleicht auch zu ästhetizistisch –, der mag an den beiden anderen Räumen Gefallen finden: Die hat Schiemenz mit sehr kleinen wie auch sehr großen Objekten aus pastellfarbenem Styrodur bestückt, einem handelsüblichen Dämmstoffmaterial. Mit diesem unter Künstlern oder auch Architekten durchaus geschätzten Material übersetzt er die Spontaneität und Leichtigkeit der Malerei in dreidimensionale Objekte, spielt eine flüchtige Schnelligkeit gegen die langwierigen Prozesse der klassischen Bildnerei aus. Und so wie früher in seinen raumgreifenden Großskulpturen zerfließen wiederum die Grenzen zwischen Modellcharakter und Realisat. Alles wird zum Experiment der Selbstvergewisserung im Raum.
Ab Samstag, 11. Juni, ist Kai Schiemenz auch beim diesjährigen Lichtparcours in Braunschweig dabei. Die topografischen Relikte eines barocken Bollwerks besetzt er dann mit pulsierend leuchtenden Barren – diesmal horizontal lagernd.
Bettina Maria Brosowsky
Kai Schiemenz. Große und Kleine – Pistazie/Malve/Koralle: bis 10. Dezember 2016, Städtische Galerie Wolfsburg
Lichtparcours: 11. Juni bis 22 September. Internet: www.braunschweig.de/lp16
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen