in aller kürze:
Verwaltungsgericht stoppt OTB
Die Bauplanung für den OTB wird auf Null zurückgesetzt. Das geht aus einem Beschluss des Verwaltungsgerichts hervor, mit dem es aufgrund der Klage des Naturschutzverbandes BUND zunächst einen vorläufigen Baustopp gegen das Offshore-Terminal Bremerhaven verhängt. Weiter gebaut werden darf nur an der Zuwegung und der Hinterlandanbindung. Für den Bau des OTB selbst jedoch fehlt demnach offenbar die Rechtsgrundlage: „Nach summarischer Prüfung“ seien „ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses“ aufgetaucht, heißt es. „Im Hauptsacheverfahren wird der Planfeststellungsbeschluss voraussichtlich aufzuheben sein“, so das Gericht. Grund: Das Planwerk wurde vom Bremer Bausenator erlassen. Der war aber nicht zuständig. Das sei hier die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gewesen. Auch eine rein formale Interessensabwägung hätte indes zum vorläufigen Baustopp führen müssen, so das Gericht. BUND-Geschäftsführer Martin Rode lobte, dass die Entscheidung dem Land die Gelegenheit, gebe, „seine Planung grundsätzlich zu überdenken“. (taz)
Bibliothek gewinnt Filmpreis
Die Stadtbücherei hat den Kurzfilm-Wettbewerb über Bibliotheken der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen gewonnen: Der wird jährlich weltweit ausgeschrieben. Bremen gewann in der Kategorie „Großstadtbibliotheken“ mit dem 2013 gedrehten Imagefilm „111 Jahre Stadtbibliothek Bremen“.(taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen