südwester: Zukunftsmusik
Skeptisch blickt Gunnar Fehlau vom Göttinger Pressedienst-Fahrrad auf Digitalisierungsprogramme fürs Fahrrad. So würden Fahrrad-Navis ihrem hohen Anspruch oft nicht gerecht: „Den Komfort wie beim Auto haben wir noch nicht.“ Überzeugender geraten sei der radarvernetzte Fahrradcomputer, der anzeigt, wenn sich von hinten Fahrzeuge nähern, oder das Head-up-Display, das Hinweise zu Herzfrequenz und Stuhlhärte auf die Radbrille funkt. Aber selbst die serienmäßig mit Bluetooth und Sim-Card ausgestatteten E-Bikes, die Unfälle erkennen und Hilfe rufen, sind bloß ein Zwischenschritt zum fahrerlosen Fahrrad.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen