: MusikVorschau
Mark Lanegan 18. 5., Passionskirche, 20 Uhr (36 €)
Tuxedomoon 20. 5., Astra Kulturhaus, 20 Uhr (27,90 €)
Tony Allen 19. 5., Columbia Theater, 20 Uhr (28,20 €)
Konono N°1 20. 5., HAU1, 20 Uhr (16,50/11 €))
Yes 21. 5., Astra Kulturhaus, 20 Uhr (52–93,50 €)
The Heavy 23. 5., Columbia Theater, 20 Uhr (22,70 €)
Bryan Adams 29. 5., Mercedes-Benz-Arena, 20 Uhr (86,15–101,15 €)
Os Mutantes 1. 6., Marie Antoinette, 20 Uhr (22 €)Ulla Meinecke 4. 6., Heimathafen, 21 Uhr (27 €)
Empress Off 5. 6., Berghain Kantine,20 Uhr (15 €)
Herbert Grönemeyer 7. 6., Waldbühne,21 Uhr (64,15 €)
Jonathan Wilson 7. 6., Passionskirche,
20 Uhr (25 €)
Deftones 15. 6., Columbiahalle, 20 Uhr (37,75 €)
Bobby McFerrin 20. 6., Philharmonie, 20 Uhr (58,25–103,05 €)
Coldplay 29. 6., Olympiastadion, 20 Uhr
Tortoise 5. 7., Columbia Theater, 20 Uhr (28,30 €)
Beirut 9. 7., Zitadelle Spandau, 19 Uhr (36,30 €)
Living Colour 15. 7., Frannz,20 Uhr (32 €)
Element of Crime 16. 7., Zitadelle Spandau, 19.30 Uhr (36,30 €)
The Pixies 18. 7.,Zitadelle Spandau, 19 Uhr (71,45 €)
Yello Biafra 3. 8.,
SO 36, 21 Uhr (19,80 €)
Kamasi Washington 16. 8.,
Astra Kulturhaus, 21.30 Uhr (16,25 €)
K.I.Z. 20. 8., Kindl-Bühne Wuhlheide, 19 Uhr
Die Fantastischen Vier 1. 9., IFA Sommergarten, 18.30 Uhr (28,90 / 54,20 €)
King Crimson 11. 9.,Admiralspalast, 20 Uhr (35–85 €)
Alin Coen Band 25. 9., Heimathafen, 19 Uhr (24,90 €)
Jazzkantine 16. 10., Frannz Club,
20 Uhr (20,50 €)
The Cure 18. 10., Mercedes-Benz Arena,
20 Uhr
Delain 19. 10., Columbia Theater,
20 Uhr (24 €)
Zucchero 28. 10., Mercedes-Benz Arena,
20 Uhr (55,15–74,70 €)
Bonnie Tyler 31. 10., Tempodrom, 20 Uhr (44,50–61,75 €)
Nathaniel Rateliff 3. 11., Astra Kulturhaus, 20 Uhr (21,60 €)
Placebo 7. 11., Mercedes-Benz Arena, 20 Uhr (49,45–62,95 €)
Tindersticks 14. 11., Konzerthaus, 20 Uhr (41,85 €)
Katie Melua 16. 11., Admiralspalast, 20 Uhr (72,70–98 €)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen