piwik no script img

LesungDas Schicksalsjahr der DDR

Bleibt weitgehend objektiv: Schriftsteller Karsten Kampitz Foto: Nane Diehl

1976 war eine Zäsur in der Geschichte der DDR. Bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal errang der Staat nicht weniger als vierzig Goldmedaillen. Zugleich verbot Honecker die Anthologie „Berliner Geschichten“ von den Schriftstellern Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger und Martin Stade, an der Grenze starben zwei Menschen und im Sommer übergoss sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz auf dem Marktplatz in Zeitz mit Benzin und zündete sich an. Später wurde Wolf Biermann ausgebürgert. Der Historiker Karsten Krampitz erzählt in seinem Buch „1976. Die DDR in der Krise“ von einem Staat, den er weder verklärt noch verteufelt.

„Die DDR in der Krise“ – Buchvorstellung und Gespräch: Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 17. 5, 20 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen