piwik no script img

Was macht die Bewegung

Donnerstag, 28. AprilNoAfD | Schweinfurt Die Antifa Schweinfurt praktiziert „liebevollen Antifaschismus aus der Arbeiterstadt“ und ruft auf, sich ab 18 Uhr in die Innenstadt zu begeben – ab 18.30 Uhr wird auf dem Marktplatz eine Veranstaltung der Alternative für Nazis mit Redner Höcke stattfinden, danach ist ein „Spaziergang“ zum Georg-Wichtermann-Platz geplant. „AfD und Höcke in den Weg höcken!“Menschenrechte | Berlin Die Rechte auf Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnung und kulturelle Teilhabe für alle sind als verbindliches Völkerrecht gerade in der gegenwärtigen „Flüchtlingskrise“ von höchster Aktualität. Diskussion aktueller Herausforderungen und möglicher Handlungsstrategien mit Aktivist_innen sozialer Bewegungen. 19 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Havemann Saal, Greifswalder Straße 4Krise | Frankfurt am MainDie Schweiz stimmt am5. Juni über das bedingungslose Grundeinkommen ab. Wie hat sich die Diskussion dort entwickelt? Was können wir von unseren Nachbarn lernen? 42 e. V., die politische Stiftung der Piratenpartei, lädt zur Podiumsdiskussion mit Susanne Wiest und Enno Schmidt über das bedingungslose Grundeinkommen (bGE): „Bedingungsloses Grundeinkommen: eine Antwort auf die Krise?“ 20 Uhr, Club Voltaire, Kleine Hochstraße 5

Mehr: bewegung.taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen