: Völkerverständigung in c-Moll
Musik Gerade erst selbst zurück aus der Ukraine, empfängt der Bremer Rats-Chor das Odessa State Philharmony Chamber Orchestra zum Gegenbesuch und einem gemeinsamen Konzert in der Glocke
Die Messlatte hängt hoch für das heutige Konzert des Bremer Rats-Chors. Mit Standing Ovations und weit über tausend BesucherInnen haben die Bremer SängerInnen vor zwei Wochen mit ihrem Gastspiel überzeugt. In der Ukraine war das – und bei der Begeisterung des Publikums dürfte es zumindest nicht allein um die Musik gegangen sein.
Als Zeichen der Solidarität in schweren Zeiten hatte der ukrainische Pianist Alexey Botvinov die mehr als 60 Bremer MusikerInnen in Odessa willkommen geheißen. Und als „gelebte Volksdiplomatie“ wurde das Projekt am Donnerstag dann auch zu Hause im Bremer Rathaus gewürdigt, als die Philharmoniker von Odessa auf ihrem Gegenbesuch von Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) empfangen wurden. Am heutigen Samstag kommt nun auch Bremen in den Genuss dieser klingenden Völkerverständigung zwischen Ost und West.
Eine Woche lang waren die Bremer unter Schirmherrschaft der grünen Bundestagsabgeordneten Marieluise Beck in Odessa und haben dort die Zerrissenheit einer dezidiert europäischen Metropole kennengelernt. „Kultur statt Krieg“ lautet das Motto der Reise. Auch musikalisch ist der Blick nach vorn gerichtet: Den „Frühling“ und den „Sommer“ hat Chorleiter Jan Hübner symbolträchtig aus Joseph Haydns Jahreszeiten ausgewählt. Noch mag es stürmen, aber überwunden ist der Winter dann doch. Der Schnee schmilzt und das Landvolk, hier vertreten durch den Chor, macht sich in bester Laune an die Arbeit. Die Gesangssolisten stehen für das ländliche Stimmungsbild.
Ebenfalls auf dem Programm steht Beethovens Chorfantasie in c-Moll. Hier wird auch in Bremen Botvinov am Flügel zu erleben sein. Das Werk steht seit jeher im Schatten von Beethovens neunter Symphonie und ist darum vergleichsweise unbekannt. Einen besseren Anlass als der Besuch aus der Ukraine kann es freilich kaum geben, die „Friedenshymne“ in Erinnerung zu rufen. JPK
Samstag, 20 Uhr, Glocke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen