piwik no script img

Anwohner des Flughafens Sylt klagen seit Montag vor dem Oberlandesgericht (OLG) in Schleswig wegen Lärms gegen den Flughafen Sylt. Sie wollen in den Berufungsverfahren erreichen, dass die maximal zulässige Lärmbelastung gesenkt wird. Anwohner hatten im Jahr 2008 Klagen eingereicht, weil sie eine Zunahme von Linienflügen auch mit größeren Maschinen und entsprechend mehr Lärm befürchteten. Tatsächlich ist die Zahl seit dem Höchststand von 2011 aber rückläufig. +++ Der muslimische Landesverband der Schura Niedersachsen hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Die Jahreshauptversammlung habe am Wochenende Recep Bilgen zum Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Avni Altiner gewählt, teilte der Verband am Montag mit. Bilgen sagte, der Abschluss eines Staatsvertrages mit der Landesregierung sei ein wichtiges Ziel seiner Arbeit. +++ Die politisch motivierte Kriminalität hat sich in Mecklenburg-Vorpommern 2015 gegenüber 2014 um mehr als ein Viertel auf 1.259 Delikte erhöht. Wie Innenminister Lorenz Caffier (CDU) am Montag in Schwerin mitteilte, machten politisch motivierte Straftaten 1,07 Prozent der gesamten Kriminalität im Nordosten aus. 82 Prozent hatten einen rechten Hintergrund. Die Zahl der Gewalttaten von rechts und links stieg um mehr als die Hälfte. Die Aufklärungsquote betrug insgesamt 53,3 Prozent. +++

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen