piwik no script img

Was macht die Bewegung

Dienstag, 11. AprilSolidarität | Berlin„Krieg und Selbstverwaltung in Nordkurdistan“, 19 Uhr, Versammlungsraum im Mehringhof, Gneisenaustraße 2aKlima | HamburgÜber den Zusammenhang von Klimawandel und Wirtschaftssystem, den Braunkohle-Tagebau in der Lausitz und die Kampagne „Ende Gelände“, die dazu aufruft, an Pfingsten die Kohleinfrastruktur in der Lausitz zu blockieren: Infoveranstaltung, 19 Uhr, Fanräume im Millerntorstadion, Heiligengeistfeld 1a

Mittwoch, 12. AprilIntersektionalität | BerlinAn der Schnittstelle zwischen Frauenbewegung und Flüchtlingsbewegung trägt der Verein „Women in Exile“ flüchtlingspolitische Forderungen aus feministischer Perspektive an die Öffentlichkeit. Vortrag über die Lage der geflüchteten Frauen in und um Berlin und über die Arbeit des Vereins. „Zur Lage der geflüchteten Frauen in Berlin und Umgebung.“ 18 Uhr, Frauenzentrum Schokoladenfabrik, Seminarraum Naunynstraße 72. Veranstaltung nur für Frauen*. Anmeldung anrenatewitt@schokofabrik.deQuerfront | Potsdam„No World Order – Wie antisemitische Verschwörungsmythen die Welt verklären“: Vortrag und Diskussion mit Jan Rathje (Amadeo Antonio Stiftung) in der Vortragsreihe zur Problematik von Querfront und Verschwörung. 19 Uhr, freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 22

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen