piwik no script img

Facebook soll Trump als US-Präsidenten verhindern, sagen Trump-Kritiker. Aber da gibt es ein ProblemEinfacher wird es leider nicht

Nullen und Einsen

von Meike Laaff

Die Zeit scheint reif. Wenn schon die US-Republikaner nicht mehr in der Lage sind, Donald Trump als Präsidentschaftskandidaten zu verhindern, vielleicht könne ja Facebook einspringen, wird in US-Medien diskutiert. Facebook als Präsidentenmacher? Das würde wahrscheinlich bestürzend gut funktionieren, wie Facebook bereits 2008 vorgeführt hat – als das Unternehmen Hunderttausende Wähler wie eine Herde Schafe an die Urnen trieb. Mit Hilfe eines simplen Buttons, der darüber informierte, welche Freunde bereits ihre Stimme abgegeben haben.

Ist ja wieder typisch: All diese Leute, die sich bei SciFi-Filmen wie „Ex Machina“ vor bösen Maschinen gruseln, rufen nach ihnen, wenn’s im echten Leben mal wieder nicht so läuft. Droht die Menschheit, es zu versauen, soll’s die Technik regeln. So Anti-Trump, so zu kurz gedacht. Denn: Was kann schon schiefgehen, wenn man Bürger mit freundlicher Unterstützung von Algorithmen von der Wahl des falschen Präsidenten abbringt? Die Lenker der Maschinen haben zweifelsohne das Gemeinwohl aller im Blick. Gut – schwierig dürfte es werden, eine solche Firma zu kontrollieren. Wer sollte bitteschön Gesetze gegen ihre Interessen verabschieden? Regierungen etwa, bei deren Wiederwahl der Konzern ein Wörtchen mitzureden hat – indem er Wähler freundlich in die eine oder andere Richtung stupst?

Wahlen kontrollieren will Facebook natürlich nicht, werden Konzernsprecher und Geschäftsführerin Sheryl Sandberg nicht müde zu betonen.

Nur: Je wichtiger die Rolle von Facebook als Nachrichtenverteiler wird, desto wichtiger ist, welche Inhalte Facebook ausspielt. Auswählt. Anzeigt. Und zwar wann und wie prominent. Prozesse, bei denen Neutralität so gut wie unmöglich ist.

Lange haben soziale Netzwerke inhaltliche Verantwortung weit von sich gewiesen. Das ist aber höchstens die halbe Wahrheit. Beispiel Fergusson-Proteste: Facebooks Algorithmen reagierten nur langsam auf Posts zu dem Thema. Was zeigt, wie Facebooks Algorithmen prägen, was wir von der Welt wahrnehmen – und was für Konsequenzen sich daraus entspinnen. Unabhängig davon, ob Facebook damit bewusst etwas bezwecken wollte oder nicht.

Schon Spiderman wusste, dass mit großer Macht große Verantwortung kommt. Doch die zu übernehmen, ist kein Geschäftsmodell für börsennotierte Konzerne. Facebook hat immer wieder demonstriert, dass es ihm nicht fremd ist, Nutzer als Versuchskaninchen zu betrachten. Zunehmend zeigt sich, welche realweltlichen Konsequenzen es entfalten kann, wenn ein Algorithmus Schluckauf hat oder ein Coder ihm etwas eingeschrieben hat, dessen Auswirkungen er nicht vorausgesehen hatte.

All das macht es nötig, genau hinzuschauen, wie Facebook und andere Dienste agieren. Besonders, wenn es um demokratische Prozesse geht. Je schwärzer die Box, wie soziale Netzwerke Informationen verdauen, desto sorgfältiger muss nachvollzogen und diskutiert werden, wie sie dies tun und an ihre Nutzer ausspucken. Einfacher wird es mal wieder nicht. Schade eigentlich.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen