piwik no script img

Nach dem verheerenden Brandin einem Geflügelschlachthof in Lohne haben am Montag die ersten 350 Beschäftigten in der Zerlegung und Verpackung wieder die Arbeit aufgenommen. Wegen der großen Anstrengungen bei der Reinigung des nicht vom Brand betroffenen Gebäudeteils sei die vorzeitige Wiederaufnahme des Teilbetriebes möglich geworden, sagte eine Unternehmenssprecherin. Bereits am Donnerstag hatte Wiesenhof angekündigt, in dieser Woche mit 350 der ursprünglich 1.200 Beschäftigten wieder in die Produktion einzusteigen. +++ Nach einer USA-Reisesieht sich Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) in seinem Kurs bekräftigt, die Polizei verstärkt mit moderner Technik auszustatten. Die US-Polizisten erhielten in ihre Wagen online Daten, Fotos und Lageberichte, sodass eine Großzahl der Beamten für die Arbeit auf der Straße bereitstehe, sagte Pistorius am Montag. Auch in Niedersachsen müsse die Polizei mit der digitalen Entwicklung schritthalten. +++ Das Heavy-Metal-DorfWackenbei Itzehoe bekommt eine eigene Bierbrauerei. Rechtzeitig zum „Tag des Deutschen Bieres“ am Samstag öffne die Brauerei erstmals ihre Türen, sagte Brauereibesitzer Helge Pahl am Montag. In Wacken werde im Sommer so viel Bier konsumiert wie an anderen Orten nicht mal in einem Jahr, sagte Pahl. In größeren Mengen soll „Wacken Beer“ erstmals zum Festival im August ausgeschenkt werden. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen