: Das halbierte Bike
Das Halfbike ist, wie es der Name sagt, ein halbes Fahrrad. Sattel und Gangschaltung fehlen, der Lenker ist schmal, dafür hat es drei Räder. Man fährt im Stehen. Und lenkt per Hüftschwung. Für die erste Probefahrt sollte man sich von Passanten fernhalten. Bei jedem Versuch, in die Pedale zu treten, kippt man zur Seite. Doch mit ein wenig Übung und Schwung lässt sich das Halfbike recht einfach steuern, zumindest auf geraden Strecken. Dann bläst der Wind, man rauscht an den irritierten Blicken der Passanten vorbei. Will sich zurücklehnen und erschrickt: Da ist kein Sattel. Auch der Versuch zu lenken, endet in der Realität schnell auf dem Pflaster. Enge Kurven und schnelle Ausweichmanöver sind auf dem Halfbike kaum zu bewältigen. Für den Alltag eignet es sich deshalb nicht. Es bleibt ein Spielzeug. Halfbike, etwa 450 Euro, Bezug über halfbikes.com/shop Anselm Schindler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen