:
Ein eigenes Abschiebegewahrsam für Schleswig-Holsteinhat der Kieler CDU-Fraktionschef Daniel Günther gefordert. Anderenfalls müssten bei den Plänen für eine gemeinsame Einrichtung am Hamburger Flughafen „endlich Fakten geschaffen werden“, sagte er. Die neuen Strukturen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge führten zu einem deutlichen Anstieg der Zahl ausreisepflichtiger Personen. „Wenn am Mittwoch von 122 abgelehnten Asylbewerbern am Ende nur 96 Personen im Flugzeug saßen, dann zeigt das, dass es weiteren Handlungsbedarf gibt.“ +++ Ein in der Nordsee verendeter Pottwalwird an der Universität Gießen präpariert. Das Tier ist gestern aus seinem Wasserbad gehoben worden, um weiterverarbeitet werden zu können. Das Skelett hatte drei Monate lang in der Brühe gelegen, damit sich Fleisch- und Gewebereste lösen. Es werde aber noch Monate dauern, bis das Skelett ausgestellt werden könne, hieß es. +++ Die Metropolregion Hamburgwill bei der Vermarktung von Industrie- und Gewerbeflächen enger zusammenarbeiten und damit auch für internationale Investoren attraktiver werden. „Wir sind im Wettbewerb der Regionen“, sagte Hamburgs Wirtschaftsstaatsrat Andreas Rieckhof. Die Metropolregion umfasst neben Hamburg 19 Landkreise und kreisfreie Städte in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen