piwik no script img
taz logo

MUSIK

MusikTim CasparBoehmehört auf den Sound der Stadt

Vor fünf Jahren stand ein Konzert mit der in Berlin lebenden spanischen Schlagzeugerin Lucía Martínez hier im taz.plan noch unter dem – womöglich leicht selbstironischen – Titel „Frauen können Jazz“. Das muss heute selbstverständlich nicht mehr eigens erwähnt werden, wenn etwa am Freitag Lucía Martínez & The Fearless im Sowieso antreten. Furchtlose Könnerschaft ist allemal zu erwarten. Und das liegt nicht daran, dass ihre Mitstreiter, der Gitarrist Kalle Kalima und der Bassist Marcel Kroemker, männlichen Geschlechts sind (Weisestr. 24, 20.30 Uhr).

Kundig in ihrem Fach sind auch die Herren Ill Till und Electronicat, die sich am selben Abend zur Schallplatten-Release-Show des Berliner Labels Troglodyt im Urban Spree die Ehre geben. Ill Till alias Candie Hank alias Patric Catani ist Mastermind der zu Unrecht dem HipHop-Massenpublikum weitgehend unbekannt gebliebenen Rap-Exzentriker XBerg Dhirty6 Cru, und sein Kollege Fred Bigot alias Electronicat macht Elektronik mit ebenso viel Sinn für Groove wie für Humor – man überzeuge sich am besten mit dem YouTube-Video „The Enjoyment of Fear“. Anlass für die Zusammenkunft der beiden ist eine gemeinsame Single auf Troglodyt: „nix xl“ (Revaler Str. 99, 22 Uhr, VVK: 10 €).

Die Könnerschaft des Rias-Kammerchors sollte man eigentlich gar nicht mehr groß erwähnen müssen, ist er doch das Vokal-Pendant zu den Berliner Philharmonikern, sprich einer der besten Chöre der Welt. Und zwar so gut, dass sich der Chor auch bei der Suche nach einem passenden neuen Leiter nicht unter Druck setzen lässt. Beim Konzert am Samstag in der Philharmonie mit Werken von Olivier Messiaen, Johannes Brahms, Ralph Vaughan Williams, Heinrich Schütz und Felix Mendelssohn-Bartholdy werden jedenfalls allesamt Nachwuchsdirigenten am Pult stehen (Herbert-von-Karajan-Str. 1, 20 Uhr, 20 €).

Ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der Klangexperimente schließlich sind die dänische Saxofonistin Lotte Anker und die Berliner Pianistin Magda Mayas, die ebenfalls am Samstag im ausland zu Gast sind. Im Duo stellen sie ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor, desgleichen tut auch das Wiener Trio Gartmayer/Ernst/dieb13 mit der Bassklarinettistin Susanna Gartmayer, der Schlagzeugerin Katharina Ernst und dem Turntablisten dieb13 (Lychener Str. 60, 20.30 Uhr).

Im Gedenken an die zu früh gestorbene Jazzmusikerin Kathrin Lemke spielt dann am Sonntag das Quartett Fabiana Striffler (Geige), Sabir Mateen (Holzblasinstrumente), Horst Nonnenmacher (Bass) und Christian Marien (Schlagzeug) in der Novilla (Hasselwerderstr. 22, 16 Uhr).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!