piwik no script img

Leben mit Trisomie 21

Foto: Kerstin Rolfes

Darf man heute noch behindert sein? Eine ketzerische Frage, mit der sich die Ausstellung „Platz da!?“ der Bremer Fotografin Kerstin Rolfes da auseinandersetzt. Sie hat Familien mit Kindern begleitet, die Trisomie 21 haben, auch bekannt als „Down-Syndrom“. Wie leben sie? Wie sehen sie sich selbst? Welchen Platz räumt ihnen unsere Gesellschaft ein? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, hat Rolfes die Familien zum Teil von der Geburt bis zur Volljährigkeit der Kinder begleitet. Eine Auswahl der Fotos ist ab Montag – der 21. März wird seit 2006 als der Welt-Down-Syndrom-Tag begangen – im Bamberger Haus der Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, zu sehen (bis 12. April). Die Ausstellung präsentiert der Bremer Elternverein „21 hoch 3“. Rolfes, die Medienkunst in Groningen und Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Bremen studiert hat, war früher auch Mitglied der Fotoredaktion der taz.bremen. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, am Wochenende von 10 bis 16 Uhr zu sehen, Eintritt frei. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen