piwik no script img

Was macht die Bewegung

Donnerstag, 17. März NSU-Komplex | HamburgHamburgs Neonaziszene war in den 90er Jahren, in denen sich der spätere NSU sozialisierte und untertauchte, einflussreich in ganz Deutschland. In der Hamburger Bürgerschaft wurde 2015 ein Untersuchungsausschuss zum Thema NSU abgelehnt. „Keine offenen Fragen? Hamburg und der NSU“, Infoveranstaltung mit Journalistin Caro Keller, 19.30 Uhr, Centro Soziale, Sternstraße 2

Freitag, 18. März Antirassismus | Plauen

Der Autor Andreas Kemper beschäftigt sich schon länger mit der AfD. Er wird sich im Vortrag am Beispiel Björn Höckes mit den rassistischen und faschistischen Ideologien des rechten Flügels der AfD auseinandersetzen. 18.30 Uhr, Projekt Schuldenberg, Thiergartner Straße 4

Samstag, 19. MärzAntisexismus | MünsterDer von der christlich-fundamentalistischen Gruppierung „EuroProLife“ organisierte Zug durch Münster (ähnlich dem „Marsch für das Leben“ in Berlin) richtet sich gegen Schwangerschaftsabbrüche und damit gegen das Selbstbestimmungsrecht von schwangeren Personen. Darüber hinaus werden Verhütung, Sex vor der Ehe, Homosexualität und queere Geschlechtsidentitäten abgelehnt. Der Kampf um reproduktive Rechte dient als Kristallisationspunkt für eine umfassende konservative Kulturkritik an der Gesellschaft. Gegenkundgebung, 12 Uhr, Prinzipalmarkt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen