piwik no script img

An der Uhr gedreht

ZEIT-SPRUNG

Immerhin einer hat davor gewarnt: Wild kenne „weder Zeitumstellung noch Verkehrsregeln“, so Jürgen Ellenberger, Präsident des Deutschen Jagdverbandes. Und wenn sich nun in der Nacht zum Sonntag die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr einfach auflöst, dann steige in den folgenden Tagen deshalb die Wildunfall-Gefahr rapide an.

In Wirklichkeit lassen sich nicht einmal diese oft vermuteten Negativ-Effekte verlässlich quantifizieren. Das geht aus der großen Literaturstudie hervor, die das Büro für Technikfolgenabschätzung, ein Parlamentsdienstleister, vergangene Woche vorgelegt hat: Für seine „Bilanz der Sommerzeit“ hat es internationale Forschungen seit den 1970er-Jahren ausgewertet und „keine Hinweise darauf“ gefunden, „dass die Anwendung der Sommerzeit ernsthafte positive oder negative energetische, wirtschaftliche oder gesundheitliche Effekte nach sich zieht“. Auch nicht darauf, dass sich dank Sommerzeit „die Zeitdauer erhöht, die Menschen mit moderater bis intensiver körperlicher Aktivität verbringen“.

Im politischen Raum fordert alle halbe Jahr mal wieder ein FDP-Landesverband die Abschaffung, diesmal war Bremen dran: Parteichef Hauke Hilz problematisierte, früher raus müsse, „wer zum traditionellen Osterfrühstück will“ – zumindest originell. Überzeugungsarbeit muss in dieser Frage aber gar keine geleistet werden: In Deutschland sind rund 75 Prozent gegen die Zeitumstellung, 58 Prozent GegnerInnen wurden in Frankreich ermittelt. In Polen erinnert man daran, dass es sich ursprünglich um eine Kriegslist der Deutschen handelt. Und in Spanien kämpft die Asociación para la Racionalización de los Horarios Españoles für die Wiedereinführung der Greenwich-Zeit und ruft zum Boykott der Sommerzeit auf. Wie jedes Jahr. bes

Sachkunde

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen