piwik no script img

KINDER

KinderSylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Es besteht kein Zweifel – nicht nur der Osterhase legt Eier, auch die Dinosaurier haben sich via Eierlegen fortgepflanzt. Was liegt da näher, als an Ostern eine „Österliche Dinolandschaft“zu basteln? Genau. Am Samstag fertigen 4- bis 8-jährige Dinosaurier-Nachwuchsexperten um 10 Uhr und um 12 Uhr im Erdforscher-Labor in der Winterfeldtstraße kuschelige Dino-Nester und bemalen gefährliche Urzeitechsen. Und dazu, sozusagen als Oster-Deko, erzählt ein wahrhaftiger Wissenschaftler spannende Fakten über die Dinos (15 €). Die dort erworbenen Kenntnisse können am nächsten Donnerstag um 14 Uhr am selben Ort noch zu einer echten Saurier-Expertise ausgedehnt werden: Im „Paläontologie Workshop“sichern sich Kinder ab 5 Jahren ein Dino-Ei und bauen Dino-Gärten. Sie stellen Versteinerungen nach, lernen eine Menge über Fossilien und führen Experimente durch, die erkennen lassen, wie die Umwelt zur Zeit der Dinosaurier ausgesehen haben mag. Zum Abschluss erhält jedes Kind einen Erdforscher-Pass in der Kategorie Paläo-Profi. Aber nur, wenn nicht allzu viele Dino-Eier unnötig in die Brüche gegangen sind (23 €, Anmeldung für beide Workshops www.erdforscher.de).

Und weil Ostern diesmal fast mit dem Frühlingsanfang zusammenfällt, wird im Museumsdorf Düppel in Dahlem „Osterfest mit Märkischem Winteraustreiben“ gefeiert. Von Karfreitag bis Ostermontag bemalen Kinder Ostereier oder rösten Stockbrot, vielleicht können schon einige Lämmer begrüßt werden, es werden Brote gebacken, im Waldstück steht ein kleines Zelt, in der ein runzlig Weiblein Märchen erzählt. Ostermontag finden um 11 und 13 Uhr Vogelführungen statt. Höhepunkt der Party wird das mittelalterliche „Winteraustreiben und Sommereinholen“: Bei täglichen Umzügen werden Strohpuppen, die den Winter darstellen, durchs Dorf getragen und anschließend verbrannt. Das alles natürlich musikalisch untermalt von mittelalterlicher Musik. Der man auch Samstagabend ab 18 Uhr bei Feuerschein und Gewürzwein um das Osterfeuer tanzend lauschen kann (Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei, Familien 6 €, Einzelkarte 3,50).

Frühjahrsbrauch ohne „mittelalterlich spectaculum“ und zerstörerischer Feuersbrunst zelebriert man im Ökowerk am Teufelssee. Dort werden am Samstag um 11 Uhr und um 13.30 Uhr die „Frühlingsgeister zum Leben erweckt“, und zwar mit Wasser! Familien tragen einen mit Laub eingekleideten Waldgeist zum Brunnen und hauchen dem Frühling mit Brunnenwasser Leben ein. Die Wintergeister vertreiben sie lautstark mit mitgebrachten Rasseln oder Topfdeckeln (4 €, Familien 10 €).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen