in aller kürze:
Mehr gebundeneGanztagsschulen
Die Grundschule an der Admiralstraße in Findorff und die Grundschule am Ritterkamp in Alt-Aumund wollen den bisher offenen Ganztagsbetrieb schon seit längerem bindend machen und werden dabei von der Fraktion der Grünen unterstützt. Auch die Bildungsdeputation hat sich gestern „grundsätzlich“ für die Möglichkeit ausgesprochen, dass sich diese Schulen in eine gebundene Ganztagsschule mit verpflichtendem Nachmittagsangebot umwandeln können. Ebenfalls soll die Grundschule an der Glockenstraße in Hemelingen bei der Umwandlung in eine gebundene Ganztagsschule berücksichtigt werden können. Solche Einrichtungen ermöglichten „ein pädagogisches Gesamtkonzept, das Unterricht und andere Angebote besser verzahnt“, erklärt Matthias Güldner, bildungspolitischer Sprecher der Grünen und Sprecher der Bildungsdeputation. (taz)
Linkspartei protestiertvor Sozialdeputation
Anlässlich des bundesweiten Aktionstages gegen die geplante Hartz-IV-Novellierung protestiert die Linkspartei heute vor der Sitzung der Sozialdeputation in Vegesack. Gab es „in der ersten Entwurfsphase dieser Andrea-Nahles-Initiative“ aus Sicht der Linkspartei noch „Anzeichen, dass wenigstens die verschärfte Sanktionspraxis gegenüber Hartz-IV-Beziehenden unter 25 aufgegeben wird“, sei „dieser Hoffnungsschimmer nun Geschichte“. Jugendliche erhielten weiterhin schon beim ersten Verstoß gegen die Auflagen eine hundertprozentige Kürzung ihres Regelsatzes. (taz)
Seenotretter auf Lesbos
Deutsche Rettungsschwimmer wollen von Sonntag an dabei helfen, Flüchtlinge in den griechischen Küstengewässern vor der Insel Lesbos vor dem Ertrinken zu bewahren. Die Einsatzkräfte der in Bremen sitzenden Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) verstärken die Crew des deutschen Seenotrettungskreuzers „Minden“, der auf der Insel stationiert ist und seit Montag Flüchtlinge aus Gefahren befreit. Bisher seien 323 Menschen gerettet worden, sagte am Dienstag Kapitän Udo Helge Fox, Leiter des Rettungsdienstes der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und Koordinator des Ägäis-Einsatzes. Im Rahmen eines zeitlich befristeten internationalen Einsatzes und auf Bitten ihrer griechischen Kollegen unterstützen die deutschen Seenotretter die Rettungseinsätze vor Lesbos. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen