piwik no script img

Bildung für die Katz‘

Foto: Ingo Wagner, dpa

Im Bremer Tierheim können seit vergangener Woche Kinder Katzen vorlesen: An jedem zweiten Donnerstag im Monat reserviert der Tierschutzverein drei Räume mit bis zu sechs Katzen für dieses Projekt. Vier angemeldete Kinder dürfen gleichzeitig in einen Raum, sollen aber nacheinander vorlesen: „Beim Lesen ist die Stimme gleichmäßig“, so Vereinssprecherin Gaby Schwab. Das sei beruhigend für die Katzen. Die Idee für das Programm stammt aus den USA: An der Tufts University in Massachusets hatte Tiermediziner Dawn Lenihan 2010 mit einer Pilotstudie belegt, dass Kinder ihre Lesefähigkeit stark steigern, wenn sie einmal wöchentlich eine halbe Stunde Hunden vorlesen. Auf Katzen hat die Animal Rescue League das Konzept übertragen – mit guten Erfolgen: Seit August 2013 dürfen in ihrem Tierheim in Berks, Pennsylvania, Kinder täglich während der Öffnungszeiten Katzen vorlesen.  (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen