: Was macht die Bewegung
Donnerstag, 25. Februar Gender | Hannover
FLTI*-Aktionstraining: Im Aktionsworkshop für Frauen* geht es um Bezugsgruppenbildung, Handlungsfähigkeit, Entscheidungsfindung und Blockadetechniken. Es soll sich unter Frauen* ausprobiert und ausgetauscht werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Riot statt Rosen“. 17 Uhr, UJZ Korn, Kornstraße 28–30 NoAfD | Heidelberg
Rechtspopulismus als politische „Alternative für Deutschland“?
Nach dem Ausscheiden des national-neoliberalen Flügels um Bernd Lucke ist die AfD zur eindeutig rechtspopulistischen Partei geworden. Rechtspopulismus zeichnet sich weniger durch festgelegte Inhalte aus, als vielmehr durch einen spezifischen Stil des „Politik-machens“. Am 13. März droht die AfD in den Landtag von Baden-Württemberg einzuziehen. In dem Vortrag soll geklärt werden, was Rechtspopulismus ausmacht, wie er bisher aufgetreten ist, unter welchen Bedingungen er erfolgreich ist. Vortrag mit Lucius Teidelbaum, 19 Uhr, Voßstraße 2
Freitag, 26. FebruarAntira | OranienburgUnterm bürgerlichen Anstrich als „Abendspaziergang“ steckt ja gerne mal ein knallharter Naziaufmarsch. „Zeit zu handeln – Gemeinsam gegen Rassismus“: Antirassistische Demonstration, 18 Uhr, Bahnhof Oranienburg (vor der Schule). Treffpunkte für eine gemeinsame Anreise unter: inforiot.de/orb
Mehr: bewegung.taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen