: Getanzte Teilhabe
INKLUSION Die Frucht langer Arbeit: Mit „Sommernacht“ gelingt der tanzbar_bremen ein künstlerischer Durchbruch. Er zeigt, welche Potenziale sich entwickeln, wenn passende Strukturen geschaffen sind
Wer Erfolgsgeschichten made in Bremen sucht, wird heute Abend in der Schwankhalle fündig. Auch am Samstag, Sonntag und Dienstag. Immer dann also, wenn „Sommernacht“ zu sehen ist, eine Tanzproduktion von tanzbar_bremen. Erfolg ist hier: immense Entwicklung.
Seit Jahren bemühen sich die tanzbar-MacherInnen um Inklusion auf hohem Niveau und haben es vor knapp einem Jahr geschafft, ihre logistischen Strukturen in Gestalt von „KompeTanz“ auf eine professionelle Basis zu stellen: Mit Hilfe von Integrationsamt und Arbeitsagentur konnten sie, ein Novum in Deutschland, mehrere sozialversicherungspflichtige Stellen für gehandicapte TänzerInnen einrichten. Die wiederum erwirtschaften, zum Beispiel durch Workshops und Schulprojekte, substantielle eigene Einnahmen. „Sommernacht“, eine Choreografie von tanzbar-Mitgründer Günther Grollitsch, kann nun als entsprechender Durchbruch auf künstlerischer Seite aufgefasst werden.
Von Shakespeares gleichnamigem Traum inspiriert, ist „Sommernacht“ eine pointierte Ballettparodie, eine mit grandiosem Barocksound geputschte Versailles-Satire. Mittendrin im neunköpfigen Ensemble: Oskar Spatz, Isabel Helmers-Lopez und Lisa Janik, die 2015 die Werkstufe des Schulzentrums Neustadt absolvierten und seither Teil von KompeTanz sind – finanziert durch ihre „persönlichen Budgets“ bei der Arbeitsagentur. Das Frappierende ist nun, zu sehen, in welch rasantem Tempo diese drei ihre Fähigkeiten steigern, welch technische Fertigkeiten und ästhetischen Mittel ihnen bereits zu Gebote stehen.
Natürlich gibt es noch Längen und Lüfte nach oben. Aber das sind Längchen und Lüftchen – die ex negativo unterstreichen, welch weite Wege diese Company schon zurückgelegt hat.
In Bremen kann man davon erzählen, wie die Grünen die parlamentarische Bühne betraten. Oder, wie aus dem klapprigen Passat der Lagerhaus-Besetzer der Carsharing-Riese Cambio wurde. Eine neue Geschichte ist die von KompeTanz. Natürlich viel kleinformatiger als die Vorerwähnten, aber mit den selben Ingredienzen: Experiment, Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe – und von vielen kaum für möglich gehaltener Erfolg.
HENNING BLEYL
Heute 20 Uhr, dann wechselnde Zeiten, siehe schwankhalle.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen